Viele Menschen leiden unter Ängsten, Phobien und Panik
Geschätzt leiden 10 % der deutschen Bevölkerung unter einer Angststörung. Die häufigsten Ängste sind: Soziale Phobie, Agoraphobie und Panikattacken. Oft warten die Betroffenen viel zu lange, bevor sie sich helfen lassen.
Was ist eine Phobie?
Eine Phobie ist eine übersteigerte und unangemessen starke Angst vor einem konkreten Auslöser. Häufige Phobien sind: Spinnenphobie, Hundephobie, Höhenangst, Flugangst, Agoraphobie, Klaustrophobie, Prüfungsangst und Spritzenangst. Phobien können an nahezu jeden Auslöser gekoppelt sein.
Viele Menschen leiden unter einer sozialen Phobie:
Sie haben starke Ängste, sich in sozialen Situationen zu blamieren und von anderen Menschen beobachtet und negativ bewertet zu werden.
Wenn du eine soziale Phobie hast, meidest du menschliche Zusammenkünfte: berufliche Fortbildungen, Familienfeiern oder Partys. Vielleicht kannst du auch nicht mehr Essen gehen oder verreisen, weil du dich ständig beobachtet fühlst.
Eine andere Form der sozialen Angst ist die Redeangst, die Angst vor anderen Menschen zu sprechen.
Symptome einer Phobie sind: Angstschweiß, Todesangst, Herzrasen, Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen, Magen- und Darmkrämpfe.
Die Betroffenen meiden – soweit es geht – die auslösenden Situationen und schränken ihr Leben immer mehr ein. Besonders bei der Sozialphobie und der Agoraphobie kann dies zum völligen sozialen Rückzug führen.

Unvorhersehbare Panikattacken
Bei Panikattacken gibt es keine spezifischen Auslöser wie bei Phobien. Sie können dich jederzeit und überall erwischen und zeigen sich durch Schwitzen, Herzrasen, Schwindel, bis zu dem Gefühl, gleich sterben zu müssen oder verrückt zu werden.
Aus Angst vor einer Attacke in der Öffentlichkeit, kommt oftmals noch eine Agoraphobie hinzu. Du vermeidest immer mehr Situationen, wo du im Fall einer Panikattacke keine Fluchtmöglichkeit hast oder wo keine Hilfe verfügbar ist: das Einkaufen, Reisen, Essen gehen oder Auto fahren.
Generalisierte Angststörung
Wenn du unter starken Zukunftsängsten leidest oder unter der Angst vor Katastrophen, kann eine generalisierte Angststörung vorliegen. Es sind eher diffuse Ängste ohne konkreten Anlass. In aller Regel hast du in deinem Leben belastende und traumatisierende Erfahrungen gemacht, die dich unbewusst beeinträchtigen.
Hypnose kann dir bei folgenden Ängsten und Phobien helfen
- Flugangst
- Spinnenangst
- Angst vor Menschen zu sprechen – Redeangst
- Angst, sich in sozialen Situationen zu blamieren und negativ bewertet zu werden – Soziale Phobie
- Angst in Menschenmengen, in Geschäften, auf Plätzen, vor dem Auto fahren; also vor allen Orten und Situationen, in denen eine Flucht nicht möglich oder Hilfe nicht verfügbar ist – Agoraphobie
- Angst, in engen Räumen (Fahrstuhl, Tunnel) eingesperrt zu sein – Klaustrophobie
- Lampenfieber, Prüfungsangst
- Panikattacken
- Generalisierte Angststörung, Zukunftsangst
Phobien sind oft durch eine Konditionierung entstanden und lassen sich mit der Hypnose manchmal sogar in nur einer Sitzung behandeln – oder mit EMDR. Oft kannst du dir auch selbst helfen, zum Beispiel mit der Selbsthypnose oder mit Klopftechniken, zum Beispiel der EFT (Emotional Freedom Technique).
Wenn ein unbewusstes emotionales Problem die Angststörung verursacht hat, wie im Fall einer ausgeprägten Sozialphobie, bei Panikattacken oder einer generalisierten Angststörung, arbeiten wir mit der aufdeckenden Tiefenhypnose (Regression).
Sie ermöglicht den Zugang zu den unbewussten Erinnerungen an die prägenden Situationen, so dass die unbewältigten Emotionen und Konflikte aufgedeckt und bearbeitet werden können. Die Ängste können sich dann deutlich verringern oder ganz auflösen.
Bitte bedenke: Angst ist eine natürliche Reaktion, die uns vor Gefahren schützt. Wenn du jedoch unter Ängsten oder Panik leidest, ist diese Schutzfunktion aus dem Ruder gelaufen und das erhöhte Stressniveau macht dich auf Dauer krank. Deshalb solltest du dir helfen lassen!
Die Angst möchte dich auf etwas aufmerksam machen, was deine Seele belastet. Mit der Hypnose kannst du herausfinden, was es ist, und dich von deinen Ängsten befreien.
Nimm Kontakt mit mir auf für ein Beratungsgespräch!