Hypnose bei Depressionen
Depressionen gehören – wie die Angststörungen – zu den häufigsten psychischen Erkrankungen.
Geschätzt leiden etwa 4 Millionen Deutsche unter Depressionen.
Depressionen werden oft erst sehr spät erkannt – Symptome
Ist deine Stimmung fast immer gedrückt? Fühlst du dich niedergeschlagen oder gar gefühllos? Verbringst du deine Tage, als wären sie alle gleich grau in grau und freudlos? Hast du an vielem das Interesse verloren, was dir früher einmal Spaß gemacht hat? Fehlt dir der Antrieb, irgendetwas zu unternehmen?
Dann ist es sehr wahrscheinlich, dass du in einer Depression steckst.
Vielleicht bist du unkonzentriert oder du grübelst und kreist immer um die gleichen negativen Gedanken. Vermutlich fällt es dir schwer, die alltäglichen Anforderungen zu bewältigen. Dir ist alles zu viel und das Leben erscheint sinnlos und hoffnungslos. In schweren Fällen kann dies in den Suizid (Selbsttötung) führen.
Auch hinter körperlichen Symptomen, wie: Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Verspannungen, Gewichtszunahme, Gewichtsabnahme, Magen-, Kopf- oder Rückenschmerzen, Schwindel, Druck im Herzen oder in der Brust kann sich eine Depression verbergen. Man nennt sie dann larvierte Depression (=maskiert). Wenn die Behandlung der körperlichen Symptome keine Verbesserung bringt, solltest du an diese Möglichkeit denken.
Symptome einer Depression:
- innere Leere, Empfindungslosigkeit, Gleichgültigkeit
- Mangel an Lebensfreude
- Mutlosigkeit, Hilflosigkeit
- Verlust der Interessen
- Ängste
- Sich nutzlos und wertlos fühlen
- Selbstzweifel und Schuldgefühle
- Grübelzwang, Gedankenkreisen
- Überforderung
- Schlafstörungen
- Antriebslosigkeit, Kraftlosigkeit
- Vermindertes sexuelles Interesse
- Körperliche Symptome (larvierte Depression)

Den Schweregrad der Depression abschätzen
Bei einer leichten Depression fühlst du dich belastet und hast ein paar der oben genannten Symptome, aber du bewältigst noch einigermaßen deinen gewöhnlichen Alltag.
Bei einer mittelschweren Depression ist die Fähigkeit, den Alltag zu bewältigen, schon deutlich eingeschränkt. Meist kannst du vielleicht noch die berufliche Arbeit einigermaßen erledigen, aber den Haushalt und andere private Belange vernachlässigst du oder umgekehrt. Du ziehst dich von anderen Menschen zurück und/oder bekommst Schwierigkeiten im Beruf.
Menschen mit einer schweren Depression schaffen die einfachsten Dinge nicht mehr. Sie bleiben im Bett, haben kaum die Kraft, sich selbst zu versorgen und vernachlässigen die Körperpflege. Wahnvorstellungen können hinzu kommen.
Was sind die Ursachen einer Depression?
Es könnten körperliche Ursachen vorliegen, wie eine Schilddrüsenerkrankung oder eine Hormonstörung. Auch Medikamente können die Stimmung als Nebenwirkung beeinträchtigen: Antiepileptika, Parkinsonmedikamente, Beta-Blocker oder die Pille.
Schwierige Lebensbedingungen oder belastende Lebensereignisse können in eine Depression führen – sogenannte reaktive Depression: Trennung, Verlust des Arbeitsplatzes, Renteneintritt, Tod eines geliebten Menschen, Beziehungsprobleme, finanzielle Sorgen, sowie die Belastung durch eine schwere Krankheit.
Ob jemand bei derartigen Belastungen mit einer Depression reagiert, hängt auch von seiner Resilienz (Widerstandsfähigkeit) ab. Und die ist bei Menschen sehr unterschiedlich ausgeprägt. Manche Menschen sind sehr verletzlich, während andere auch schwierige Belastungen wegstecken können.
In Psychotherapien zeigt sich immer wieder, dass die Menschen anfälliger für Depressionen sind, die in ihrer Kindheit traumatisierende Erfahrungen gemacht haben, die mit starker Traurigkeit, Hilflosigkeit und Einsamkeit verbunden waren. Diese Gefühle sind tief im Unterbewusstsein gespeichert und verdrängt. Auch Erfahrungen von Missbrauch oder Vernachlässigung können die Belastbarkeit stark beeinträchtigen.
Mit Hypnose Depressionen behandeln
Bei schwerer Depression oder Suizidgefahr ist eine stationäre Behandlung erforderlich.
Wenn du eine leichte oder mittelschwere Depression hast, arbeiten wir mit der ursachenorientierten Hypnosetherapie (Hypnoanalyse oder Regressionstherapie). Eine Behandlung mit Antidepressiva ist nicht immer erforderlich oder sinnvoll. Die tief im Unterbewusstsein verborgenen emotionalen Verletzungen und die belastenden Ereignisse der Vergangenheit müssen gefunden und aufgelöst werden.
Bitte, kläre mit deinem Arzt, ob körperliche Ursachen vorliegen. Wenn das nicht der Fall ist oder du dich trotz einer Behandlung weiterhin depressiv fühlst, dann solltest du etwas unternehmen.
Lass dir dabei helfen, wieder das Licht am Ende des Tunnels zu sehen und darauf zuzugehen, rufe mich einfach an unter: 07632 3443021